Kreis veröffentlicht Förderprogramme zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Der Klimawandel ist im Mühlenkreis angekommen. Das Jahr 2022 hat in puncto Hitze und Trockenheit erneut viele Rekorde aufgestellt.  Neben den hohen Temperaturen im Sommer litten viele Regionen im Westen unter großer Trockenheit, so auch der Mühlenkreis. Im August gab es im Mühlenkreis lediglich 3 bis 5 Regentage. Der Sommer 2022 war einer der vier wärmsten in Deutschland seit 1881 und einer der trockensten seit 130 Jahren. Solche Sommer könnten in Zukunft zur Normalität werden. Auch Starkregenereignisse wie im letzten Jahr nehmen zu. „Deshalb ist es wichtig unser Klima bestmöglich zu schützen, indem wir Treibhausgasemissionen senken. Das wollen wir auch hier auf regionaler Ebene tun. Jedoch sind nicht nur die Ursachen des Klimawandels ein Problem, sondern zunehmend die resultierenden Klimawandelfolgen. Passend dazu veröffentlicht der Kreis Minden-Lübbecke sowohl ein Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen als auch eines für die Anpassung an Hitze und Starkregen durch Begrünung und Entsiegelung von Flächen“ so Kreisdirektorin Cornelia Schöder.

Mit dem Programm „Mühlenkreis zukunftsfit“ beabsichtigt der Kreis klimafreundliche Technologien zu fördern. Finanziert wird das Förderprogramm aus dem Klimaschutzfonds für den Mühlenkreis, welcher im März 2022 durch den Kreistag beschlossenen wurde. Insgesamt enthält „Mühlenkreis zukunftsfit“ sechs Förderbausteine – darunter Stecker-Solar-Geräte oder die Einrichtung von Batteriespeichern für Solaranlagen im Bestand. Auch ein Zuschuss für die Umstellung auf eine klimafreundliche Heizungsanlage ist enthalten. Im Bereich Mobilität bietet der Förderbaustein „Elektrische Zwei- und Dreiräder“ auch für Unternehmen im Kreis eine Unterstützung, um in nachhaltige Elektrokleinfahrzeuge zu investieren. Überdies werden Fahrradkinderanhänger und Lastenräder gefördert.  Antragsberechtigt sind alle volljährigen Privatpersonen mit Erstwohnsitz im Kreis Minden-Lübbecke.

Begrünung mindert Hitze durch Verdunstungskühlung und Schattenspende. Pflanzen und naturbelassene Böden können zudem Starkniederschläge besser auffangen als Beton und Asphalt. Der Kreis setzt daher mit dem Förderprogramm „Klimaresilienz und Biodiversität“ auf Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Entsiegelung von Flächen. Damit soll gleichzeitig die Biodiversität unterstützt werden. Das Programm ist eine Kooperation der Klimaanpassung und der Unteren Naturschutzbehörde. Antragsberechtigt sind Eigentümer*innen privat und gewerblich genutzter Gebäude und Flächen sowie gemeinnützige Vereine im Kreisgebiet. Für die Dachbegrünung stellt der Kreis eine Handreichung zu geeigneten Pflanzen auf der Homepage bereit. Um Lebensräume zu schaffen und die heimische Flora und Fauna bestmöglich zu unterstützen, gibt es für die Fassadenbegrünung eine festgesetzte Pflanzliste. Darunter sind unter anderem die Kletterrose, die Wilde Weinrebe oder Spalierobst.

„Mit den Förderprogrammen möchten wir Bürgerinnen und Bürger in diesen schwierigen Zeiten bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützen, denn manchmal reichen schon kleine Projekte, um klimafreundlicher zu leben. Unsere Förderprogramme setzen dort an, wo Bundes- und Landesförderungen nicht greifen. Das macht die Programme auf Kreisebene aus!“ sagt Pia Driftmann, Klimaschutzmanagerin bei der Kreisverwaltung.

Für die Programme hat die Kreisverwaltung eine eigene Beratungshotline eingerichtet. Diese erreichen Sie unter +49 571 807 26801 montags von 11-13 Uhr sowie donnerstags von 14-16 Uhr. Alternativ können Fragen zu den Förderprogrammen an klimaschutz@minden-luebbecke.de gesendet werden.

Alle Informationen, Förderrichtlinien und den Link zu den Onlineanträgen finden Sie hier.

 

Wir freuen uns über Ihr Engagement!

Kreis Minden-Lübbecke

Ofenführerschein gegen lokale Luftverschmutzung

Der Kreis Minden-Lübbecke macht mit beim Projekt „Smartes Heizen mit Holz“. Gerade in diesem Winter liegt das Heizen mit Holzöfen verstärkt im Trend. Wer dabei ein paar Regeln beachtet, kann den Schadstoffausstoß deutlich reduzieren und gleichzeitig Kosten einsparen. „Wer richtig heizt, kann die sonst übliche Feinstaubbelastung beim Ofenheizen um bis zu 42 Prozent, den CO2-Ausstoß bis zu 53 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent reduzieren“, erklärt Pia Driftmann, Klimaschutzmanagerin im Umweltamt des Kreises Minden-Lübbecke.

Deshalb bietet der Kreis jetzt an, kostenlos einen Ofenführerschein bei der Ofenakademie zu machen: Das ist ein vor kurzem gestartetes Schulungsangebot im Internet für Ofennutzer*innen in ganz Deutschland. Kernstück ist ein knapp zweistündiger Onlinekurs, in dem Experten und Expertinnen erklären, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat.

Alle privaten Holzofen-Nutzer*innen im Kreisgebiet können ab jetzt einen kostenlosen Gutschein für den Besuch der Online-Akademie beantragen. Dafür stehen im ersten Durchgang 400 Gutscheine zur Verfügung, die unter https://www.ofenakademie.de/kreis-minden-luebbecke/ beantragt werden können. Im Anschluss erhalten Interessenten einen persönlichen Gutscheincode per Mail. Den Ofenführerschein gibt es auch direkt auf der Trainingsplattform www.ofenakademie.de.

Ofenakademie

Ofenakademie.de ist eine innovative und unabhängige E-Learning-Plattform, die durch die Aus- und Weiterbildung von Ofennutzern einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz leisten will und die auf Basis neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung den Ofenführerschein entwickelt hat und kontinuierlich weiterentwickelt.

Ziel ist es barrierearm und mit hochqualitativen Lehrinhalten alle deutschsprachigen Anwender (weitere Sprachen in Arbeit) und Neu-Ofenbesitzer umfassend zu schulen, um so schnell eine nachhaltige Reduktion von CO2, Feinstaub und organischen Luftschadstoffen zu erreichen. Die Ofenakademie will keine lokalen Seminare in Präsenz ersetzen. Die neue, internetbasierte Technologie ist jedoch in der Lage, unkomplizierter und schneller deutlich mehr Teilnehmer zu qualifizieren. Mehr unter www.ofenakademie.de

Großer Andrang beim Austeilen der Klimabäume 2022 – zweite Ausgabe im Frühjahr

Das Klimaschutzmanagement und die untere Naturschutzbehörde des Kreises freuen sich über eine große Resonanz bei der Aktion „Klimabäume 2022“. Mehr als 340 Bäume waren von den Minden-Lübbeckerinnen und Minden-Lübbeckern für den eigenen Garten bestellt worden. So viele, dass ein Ausgabeaktion nicht ausreicht und deshalb im Frühjahr eine zweite geplant ist.

An drei Tagen konnten bei der ersten Ausgabe in der vergangenen Woche auf dem Betriebshof des Kreises in Minden die Klimabäume abgeholt werden. Wurzeln und Kronen der Bäume wurden vor Ort geschnitten und Peter Herbert Hofschild vom Kreisumweltamt gab vor Ort eine Pflanzanleitung, damit der Baum im Garten auch gut anwächst. „Nicht nur die tolle Resonanz freut uns“, sagt Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann, die die Aktion mitorganisiert hat. „Wir haben viel positives Feedback von den neuen Baumbesitzer*innen bekommen. Außerdem haben sich einige für das Abholen zusammengeschlossen, damit nicht jeder einzeln fährt und so bis zu neun Bäume abgeholt.“

Der mit Abstand am häufigsten bestellte Baum waren Apfelbäume, gefolgt von Birnenbäumen und der Elsbeere. Auch Silberlinden, Quitten, Traubeneichen, Robinien und Schwarzpappeln wurden verteilt. Zu den hochstämmigen Bäumen (mehr als 2 Meter Höhe) verteilten die Mitarbeiter*innen des Kreisumweltamtes einen Holzpfahl plus Schilfmatte und Kokosstrick zum Anpflanzen.

Die zweite Ausgabe der Klimabäume 2022 wird im März sein. Im Juni können dann – bei den Klimabäumen 2023 – wieder Bäume bestellt werden.

Die Bäume sollen für mehr Klimaschutz und Biodiversität im eigenen Garten sorgen. Er bindet nicht nur CO2 aus der Atmosphäre und produziert Sauerstoff. Er schützt auch vor Erosionen und bietet Nahrung, Schutz und Lebensraum – zum Beispiel für Insekten.

Aktualisierte ALTBAUNEU-Materialien verfügbar

Wussten Sie schon, dass insgesamt ein Viertel des deutschen Endenergieverbrauches auf Wohngebäude entfällt? Sie selbst haben die Möglichkeit diesen Anteil durch eine energetische Sanierung Ihres Hauses zu verringern. Dabei sparen Sie nicht nur Energie, sondern auch viel Geld. Informationen und Beratung über solch eine Sanierung erhalten Sie über das Netzwerk ALTBAUNEU

Das Netzwerk und Projekt ALTBAUNEU, welches im Jahr 2005 auf Initiative einiger Kommunen aus dem Münsterland gegründet wurde, hilft Kreisen und Kommunen dabei, die Vorteile einer energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern zu vermitteln. Dabei soll das Projekt die Hausbesitzer:innen motivieren ihre Häuser auf ein zukunftsfähiges Energieniveau zu bringen.

ALTBAUNEU wird von der NRW.Energy4Climate koordiniert und vom NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt. Die Fachleute von NRW.Energy4Climate entwickeln dabei gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen Informationen und öffentlichkeitswirksame Aktionen zur energetischen Gebäudemodernisierung. Diese werden Bürgerinnen und Bürgern der Kommunen dann kostenlos zur Verfügung gestellt. Beispielsweise gibt es Materialien zur Wärmedämmung, zu Fördermitteln, zur Heizungsoptimierung, zu Sanierungskrediten usw. – Genauere Informationen zu ALTBAUNEU erhalten Sie auch auf der offiziellen Webseite des Projektes. Auf der Webseite finden Sie unter anderem aktuelle Meldungen zu Wohnen und Bauen sowie lokale Informationen zur lokalen Förderung, zu verschiedenen Aktionen/Veranstaltungen, Beratungsangeboten, Handwerksbetrieben, Architekturbüros und Energieberatungen. Zudem liefert die NRW.Energy4Climate zusätzlich stets aktuelle fachliche Bau- und Förderinformationen. Alle aktuellen öffentlichen Materialien von ALTAUNEU finden Sie unter diesem Post.

Sie finden alle Materialien hier.

Veranstaltung zum Thema „Wie wird der Mühlenkreis klimarobust? – Umgang mit der unterschätzten Klimakrise“

Veranstaltung zum Thema „Wie wird der Mühlenkreis klimarobust? – Umgang mit der unterschätzten Klimakrise“

Was tun bei Hitze, Dürre, Starkregen? Der Sommer 2022 war abermals ein Sommer der Extreme. Während das Jahr 2021 durch die verheerenden Überflutungen und Starkregenfälle geprägt war, gehört der Sommer 2022 laut Deutschem Wetterdienst zu den vier wärmsten Sommern in Deutschland seit 1881. Um besser auf Folgen des Klimawandels vorbereitet zu sein, hat der Kreis Minden-Lübbecke gemeinsam mit sieben weiteren Regionen in NRW und den Niederlanden am europäischen Kooperationsprojekt Evolving Regions teilgenommen. Jetzt hat der Kreis das Konzept vorgestellt – mit prominenter Unterstützung: Der international renommierte Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf und der Meteorologe Friedrich Föst kamen zur Veranstaltung nach Bad Oeynhausen.

am: Freitag, 4. November 2022
um: 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)
in: die Wandelhalle in Bad Oeynhausen (Am Kurpark)

Der Kreis Minden-Lübbecke und die Stadt Bad Oeynhausen haben gemeinsam zu der Veranstaltung zum Klimawandel mit Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung eingeladen. Der auch in den Medien viel gefragte Wissenschaftler hat als einer der Leitautoren unter anderem an einem Bericht des Weltklimarats (IPCC) mitgeschrieben. Rahmstorf hielt in Bad Oeynhausen einen Vortrag zu den Auswirkungen der globalen Klimakrise. Welche Folgen der Klimaveränderung wir im Mühlenkreis beobachten, dazu referierte Meteorologe Friedrich Föst aus Lübbecke.

Neben den spannenden Vorträgen waren viele Teilnehmende des Projekts Evolving Regions vor Ort. In zahlreichen Workshops hatten sie zuvor Maßnahmen für die Stadt- und Siedlungsgestaltung, die Land- und Forstwirtschaft und Arten und Lebensräume entwickelt. An Thementischen konnten sich Interessierte über die erarbeiteten Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung informieren. Wie können sich Regionen und Gemeinden und ihre Bewohner*innen auf die komplexen Herausforderungen des Klimawandels einstellen? Auf den im Projekt erstellten Karten zu Klimafolgen konnten Besucher*innen sehen, wo es im Kreis eine besondere Hitzeproblematik gibt und welche sozialen Infrastrukturen in diesen Bereichen liegen. Wie hoch steht das Wasser bei einem Starkregen? Welches Waldgebiet hat mit Dürre zu kämpfen und wie entwickelt sich die Situation in der Zukunft? Ein weiterer Thementisch beschäftigte sich mit der Frage „Was kann jede und jeder Einzelne tun?“ Kreis, Kommune und Verbraucherzentrale gaben Tipps zum klimarobusten Haus und Garten und zu Förderungen. 

Fairtrade-Stand bei den Holz- und Ressourcentagen

Der Kreis Minden-Lübbecke ist seit Dezember 2021 offiziell zertifizierter Fairtrade-Kreis bei der Kampagne „Fairtrade Towns“.

 

Auf den Holz- und Ressourcentagen am 27. und 28. August organisierte die Fairtrade-Steuerungsgruppe des Kreises Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem Welthaus Minden einen Stand zum fairen Handel.

 

Zu gewinnen gab es Gutscheine einiger Fairtrade-Projektpartner des Kreises für die Besucher*innen der Messe: Eine faire Speise oder Kaffeespezialität, ein Gutschein für eine Veranstaltung, bei der faire Getränke ausgeschenkt werden, ein Coffee-To-Go-Becher inklusive eines Pakets Fairtrade-Kaffee usw.

 

Die Steuerungsgruppe informierte zum fairen Handel und zur Teilnahme an der Kampagne „Fairtrade Towns“. Interessierte konnten an einem Fairtrade-Quiz teilnehmen.

 

Die Veranstaltungen und Aktionen im Kreis Minden-Lübbecke können Sie auch im Städteverzeichnis der Fairtrade-Towns Kampagne einsehen. In diesem Verzeichnis lassen sich alle Fairtrade-Towns in Deutschland nachschlagen. Viel Spaß beim Entdecken!

Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke

Faire Woche 2022

Seit 20 Jahren gibt es die Faire Woche in Deutschland. In diesem Jahr findet sie unter dem Motto “Textilien” vom 16. bis 30. September statt. Der Kreis Minden-Lübbecke, seit dem 13. Dezember 2021 offiziell als Fairtrade-Kreis ausgezeichnet, beteiligt sich 2022 mit verschiedenen Aktionen im Rahmen der Fairen Woche.

Den Auftakt bildet ein Vortrag zum Thema “Fast Fashion”. Hierzu besucht der Journalist und Sachbuchautor Frank Herrmann die Fairtrade Town Minden am 16. September. In den drei Fairtrade Towns des Kreises Minden, Hüllhorst und Bad Oeynhausen wird ein buntes Programm zum fairen Handel geboten.

Viel Spaß beim Entdecken und Mitmachen!

Fair handelnde Grüße

Ihre Fairtrade-Steuerungsgruppe des Mühlenkreises

 

16.09.2022 | 18:00 Uhr | Aula des Herder-Gymnasiums Minden

Auftaktvortrag zur Fairen Woche 2022 „Dreckige Klamotten“ – von Fast Fashion zu fairer Mode? mit Journalist und Autor Frank Herrmann

Am Vortragsabend findet eine kleine Kleidertauschparty statt. Jede/r Besucher/in kann maximal 3 Kleidungsstücke zum Tauschen mitbringen. Um eine kurze Anmeldungung für den Vortrag unter Angabe der Personenzahl an klimaschutz@minden-luebbecke.de wird gebeten!

 

16.-30.09.2022 | Verbraucherzentrale | Portastraße 9, Minden

Infoangebot über den fairen Handel

Während der Fairen Woche infomiert die Umweltberatung der Verbraucherzentrale über den fairen Handel.

 

16.-24.09.2022 | Innenstadt Bad Oeynhausen

Stadtrallye „Zukunft fair gestalten“ & Fairtrade-Fotoausstellung (Lenné-Karree)

Zehn Anlaufstationen sind zu einem Fairtrade-Stadt-Parcours verknüpft. Es gibt kleine und große Aufgaben zu lösen, alle in Bezug zur Fairen Woche. Eröffnung am 16.09. & Preisverleihung am 24.09. Lenné-Karree.

 

21.09.2022 | 19 Uhr | Druckerei Begegnungszentrum Bad Oeynhausen

Straßentheater „Picks & weg“

Theater, Information, Diskussion zu globalen Folgen der Pandemie.

 

24.09.2022 | 13-15 Uhr | Weserspucker in der Innenstadt von Minden

Textilaktion

Die Fairtrade Town Minden veranstaltet am 24.09. von 13-15 Uhr am Weserspucker in der Innenstadt von Minden eine Textilaktion.

 

27.09.2022 | 20 Uhr | Gemeindehaus Tengern, Klusweg 13, Hüllhorst

Fairer Filmabend: „Made in Bangladesh“

In der Fairtrade Town Hüllhorst findet ein fairer Filmabend statt und zur Einstimmung gibt es ab 19:30 Uhr faire Häppchen.

 

Offizieller Abschluss des STADTRADELN 2022 mit Preisverleihung

…und nächstes Jahr knacken wir die 1.000.000 🚲💪
Beim offiziellemn Abschluss des 💚STADTRADELNS 2022💚 an der Mühle Südhemmern wurden fleißig Urkunden und Preise verteilt 🏆
 
Team mit den meisten km pro Kopf:
🏅 #südflügel aus Stemwede
Kita-Team mit den meisten km pro Kopf:
🏅 Rappelkiste aus Stemwede
Schulklasse mit den meisten km pro Kopf:
🏅 5b Erle der Gesamtschule Hüllhorst
Verein mit den meisten km pro Kop:
🏅 TSV Hahlen All Stars
Unternehmen mit den meisten km pro Kopf:
🏅 Bioladen Dreyers Hof aus Stemwede
Kommune mit den meisten km pro Einwohner:
🏅 Gemeinde Stemwede
 
Dazu gab es noch Preise für die Gewinner unseres Fotowettbewerbs 📷
Vielen lieben Dank fürs Mitmachen 🙌 Ihr seid der Hammer – wir freuen uns schon auf das nächste STADTRADELN im Mühlenkreis mit euch 🥳
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Woche der Klimaanpassung im Kreis Minden-Lübbecke

Die Woche der Klimaanpassung findet erstmalig vom 12. bis 16. September 2022 statt. Organisiert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz werden in dieser Aktionswoche Veranstaltungen von Kommunen, Vereinen, Unternehmen und vielen weiteren Institutionen in ganz Deutschland sichtbar gemacht.

Auch der Kreis Minden-Lübbecke nimmt an der „Woche der Klimaanpassung“ teil. Es finden ein Online-Vortrag zur Dachbegrünung sowie drei Klimafolgenspaziergänge in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW in der Stadt Minden sowie der Gemeinde Hüllhorst statt.

Hier geht es zur Deutschlandkarte vom Zentrum KlimaAnpassung, auf der alle Veranstaltungen zur Klimaanpassung verortet sind.

Regional

Montag, 12. September, 12:00 – 14:00 Uhr

Klimafolgenspaziergang Minden – Treffpunkt: Parkplatz am Botanischen Garten Minden hinter dem Otto Michelsohn Sportzentrum (KTG)
Anmeldung: klimaschutz@minden-luebbecke.de

 

Montag, 12. September, 18:00 – 19:30 Uhr

Online-Vortrag „Dachbegrünung leichtgemacht – alle wichtigen Schritte“
Anmeldung: klimaschutz@minden-luebbecke.de
Zu den Zugangsdaten für Zoom und zur Seminarbeschreibung gelangen Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/dachbegruenung-leicht-gemacht-alle-wichtigen-schritte-onlineseminar-75664

 

Dienstag, 13. September, 12:00 – 14:00 Uhr

Klimafolgenspaziergang Hüllhorst – Treffpunkt: Parkplatz Rathaus
Anmeldung: j.bachmann@huellhorst.de / 05744 99315-105

 

Donnerstag, 15. September, 12:00 – 14:00 Uhr

Klimafolgenspaziergang Minden – Treffpunkt: Parkplatz am Botanischen Garten Minden hinter dem Otto Michelsohn Sportzentrum (KTG)
Anmeldung: klimaschutz@minden-luebbecke.de

Bei den Klimafolgenspaziergängen werden verschiedene Stationen angelaufen, kleine Messungen und Experimente durchgeführt und Informationen zu Klimafolgen und Maßnahmen ausgetauscht.

 

Überregional

Dienstag, 13. September, 10:00 – 12:00 Uhr 

Wissen generieren und kommunizieren – Die regionale Klimawirkungsanalyse im Projekt Evolving Regions 

Online Veranstaltung – Die TU Dortmund stellt die Ergebnisse der Klimawirkungsanalyse im Rahmen des Projektes Evolving Regions vor. Die Analyse wurde für 7 Kreise in NRW, darunter für den Kreis Minden-Lübbecke, erarbeitet.

Der Zugang ist unter dem folgenden Link möglich:          

Protected link         

Meeting-Kennnummer: 841 657 663     

Über Telefon beitreten:  

49-619-6781-9736

Zugriffscode: 841 657 663

 

 

24 Mal um die ganze Welt: Der Mühlenkreis radelt beim STADTRADELN 2022 insgesamt 981.070 Kilometer

Fast verdoppelt haben sich die meisten Ergebnisse des diesjährigen STADTRADELNS im Kreis Minden-Lübbecke. Insgesamt 4.813 Radelnde nahmen im Mühlenkreis an der Aktion teil (2021 waren es 2.528) und fuhren in der Zeit vom 16. Mai bis zum 5. Juni 981.070 Kilometer mit dem Rad (2021 waren es 589.439 Kilometer). Das entspricht über 24 Erdumrundungen entlang des Äquators. Dabei haben die 335 Teams aus allen elf Städten und Gemeinden 151 Tonnen CO2 eingespart (2021 waren es 87 Tonnen CO2).

„Das ist ein Ergebnis, das einfach Freude macht“, sagt Landrätin Anna Katharina Bölling. „Es ist toll, dass sich 2.285 Personen mehr fürs Mitmachen entschieden haben als noch im vergangenen Jahr. Schon allein hier in der Kreisverwaltung habe ich gesehen, wie viel Spaß die Aktion allen gemacht hat, die dabei waren. Und wenn ich die Fotos aus unserem Wettbewerb sehe, scheint es anderen genauso gegangen zu sein. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön, dass Sie dabei waren! Wir sind eben ein dynamischer, aktiver Kreis, und das Fahrrad ist und bleibt hier bei uns mit das beliebteste Verkehrsmittel. Die weiter steigenden Zahlen zeigen, dass wir mit unserer offensiven Radverkehrsförderung im richtigen Sattel sitzen. Das werden wir ganz sicher in den nächsten Jahren weiter voranbringen.“

Ziel ist es, während des STADTRADEL-Zeitraums so viele Alltags-, Arbeits- und Freizeitwege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen für mehr Klimaschutz und Gesundheitsförderung

Über 150 Einsendungen beim Fotowettbewerb

Begleitend zum STADTRADELN hat das Klimaschutzteam der Kreisverwaltung in diesem Jahr eine Fotoaktion organisiert. Bürger*innen waren während des STADTRADELNs aufgerufen, Bilder in vier verschiedenen Kategorien einzureichen. „Wir freuen uns, dass wir so viele tolle Einsendungen bekommen haben und die Menschen uns Einblicke in ihr ganz eigenes STADTRADELN gegeben haben“, freut sich Organisatorin Pia Driftmann.

Die Sieger und Siegerinnen sind:

  • Kategorie 1: „Mein schönster Moment auf dem Rad“ von Serdal Can
  • Kategorie 2: „Meine Ausflugsziele während des STADTRADELNs“ von Sven Buettner
  • Kategorie 3: „Meine interessantesten oder kuriosesten Begegnungen am Wegesrand“ von Katja Gläser
  • Kategorie 4: „Mein Alltagsweg mit dem Fahrrad“ von Dr. Jörg Kampshoff

Die Preisverleihung wird am Sonntag, 14. August an der Mühle in Südhemmern in Hille sein.

Alle eingesandten Beiträge können hier im Internet eingesehen werden.

Einzelauswertungen STADTRADELN

Erstmalig in diesem Jahr haben sich alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden an der Kampagne beteiligt. Jede und jeder Radelnde hat beim STADTRADELN im Mühlenkreis im Schnitt 204 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Relativ gesehen haben die Bürger*innen in Stemwede die meisten Kilometer gesammelt. Die einzelnen beteiligten Kommunen haben folgendermaßen abgeschnitten:

 

Radler*innen

km/ Einwohner*in

absolute km

Stemwede

993

13,83

184.181

Hille

330

5,46

85.182

Hüllhorst

251

3,22

44.527

Minden

1.242

3,14

256.179

Petershagen

306

2,62

65.665

Rahden

182

2,38

36.832

Lübbecke

336

1,73

46.099

Pr. Oldendorf

86

1,68

20.690

Porta Westfalica

226

1,66

60.502

Espelkamp

172

1,41

37.026

Bad Oeynhausen

250

1,01

50.926

Beim STADTRADELN vergleichen sich nicht nur die Kommunen, sondern auch Teams treten gegeneinander an. Das Team des TV Hille hat mit 4,7 Tonnen das meiste CO2 eingespart.

Unter den 335 Teams sind auch die Ämter und Verwaltungen gegeneinander geradelt. Sieger ist das Amtshaus Stemwede mit 9.904 km insgesamt und 381 km pro Kopf. Das radelaktivste Kommunalparlament kommt ebenfalls aus Stemwede, wo 19 von 33 Parlamentarier*innen teilnahmen.

Mehr Informationen und die Gruppenwertungen gibt es unter www.stadtradeln.de/kreis-minden-luebbecke

Weitere nennenswerte Teamergebnisse:

  • #Südflügel aus Stemwede war das Team mit den meisten Kilometern pro Kopf (1.363 km pro Kopf)
  • Das Städtische Wittekind-Gymnasium aus Lübbecke war das größte Team mit 203 Radelnden
  • TSV Hahlen All Stars aus Minden war der Verein/ Verband mit den meisten Kilometern pro Kopf (644 km pro Kopf)
  • Diakonie Stiftung Salem aus Minden war Unternehmen/Betrieb mit den meisten geradelten Kilometern (15.289 km) bzw. eingesparten CO2 (2.354 kg CO2) und den meisten Radelnden (74 Radelnde)
  • Gesamtschule aus Hüllhorst war die Schule mit den meisten geradelten Kilometer (23.194 km) bzw. eingesparten CO2 (3.572 kg CO2)