© EE ENERGY ENGINEERS
Aktuelles Archive - Seite 2 von 7 - Klimabotschafter:in im Mühlenkreis Skip to content

Jahrestagung HyDrive OWL präsentiert breite Wasserstoffkompetenz der Region

Gütersloh. Sven-Georg Adenauer, Landrat des Kreis Gütersloh und Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold eröffnete, am 31. August 2023, unter dem Motto “Ostwestfalen-Lippe im Zeichen des Wasserstoffs” die Jahrestagung des Netzwerks HyDrive OWL, die mehr als 120 Expertinnen und Experten, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und H2-Akteurinnen und – Akteure in der Stadthalle Gütersloh begeisterte. Sowohl Adenauer als auch Bölling betonten in ihren Grußworten die Herausforderungen, vor allem aber die Chancen für die Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe (OWL) und den erheblichen positiven Einfluss, den die Wasserstoffwertschöpfungskette auf den regionalen Standort und die heimische Industrie und Unternehmen in OWL hat.

Das Programm startete mit Erfahrungsberichten der Netzwerkmitglieder, die ihre Projekte und Produkte präsentierten und so einen deutlichen Eindruck der Wasserstoffbestrebungen in OWL vermittelten. Die anschließenden Fachvorträge innovativer Unternehmen mit einschlägiger Erfahrung im Bereich Wasserstoff präsentierten die gesamte H2-Wertschöpfungskette – angefangen bei der Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff bis hin zur Anwendung in den Sektoren Mobilität, Industrie sowie Energie- und Wärmeversorgung und bewiesen, welche Kompetenz die Region im Bereich Wasserstoff bereits aufgebaut hat. Wie entscheidend die Förderkulisse für die Initiierung und die Umsetzung von Projekten ist und vor allem was für eine zielgerichtete Ausgestaltung der Förderaufrufe erforderlich ist, zeigte die engagierte Podiumsdiskussion an der die NOW GmbH, die NRW.Energy4Climate GmbH, die Kreise Herford und Lippe sowie die Stadtwerke Bielefeld Gruppe teilnahmen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Sonja O`Reilly.

Das abschließende Get-together sowie der begleitende H2-Wasserstoffmarkt regionaler Unternehmen boten eine ideale Gelegenheit, sich zu vernetzen, Innovationen aus der Region kennenzulernen und Kooperationspartnerinnen und -partner zu finden.

Neugirig geworden?

Dann mlden Sie sich hier für den HyDrive OWL Newsletter an.

HyDrive OWL. Ostwestfalen-Lippe hat sich in den letzten Jahren zu einer führenden Region in Deutschland im Bereich Wasserstoff entwickelt. Das von den Kreisen Lippe, Minden-Lübbecke, Gütersloh, Herford, Paderborn und Höxter sowie der Stadt Bielefeld getragene Netzwerk HyDrive OWL bündelt diese Kompetenzen, setzte Impulse, bringt Akteurinnen und Akteure zusammen und initiiert Projekte.

EE ENERGY ENGINEERS GmbH. Die EE ENERGY ENGINEERS GmbH unterstützt seit November 2022 das Netzwerk HyDrive OWL mit ihrer Wasserstoffexpertise und wird damit zur ersten Anlaufstelle für alles rund um das Thema Wasserstoff in der Region OWL. Die EE vereint Kompetenzen zur Wasserstoffwirtschaft und -technologie sowie Unternehmen und Start-ups. Das Projektpersonal ist bestens mit den Wasserstoffaktivitäten und regionalen Entwicklungen in OWL und über die Region hinaus vertraut. Als langjähriger Ansprechpartner zum Thema Wasserstoff in NRW und über die HyStarter-Projekte des Bundes sowie in weiteren Projekten pflegt die EE ein großes Akteursnetzwerk und Kontakte zu Entscheidern auf Landes- und Bundesebene.

Den fairen Handel im Mühlenkreis unterstützen

Kreis, Kommunen und Projektpartner bieten Aktionen zur Fairen Woche 2023 an.

Das Ziel des fairen Handels ist es, die Lebensumstände von Kleinbauern und -bäuerinnen global zu verbessern und den Welthandel gerechter zu gestalten. Neben dem Handel von fair produzierten Produkten steht Fairtrade auch für Bildungsarbeit. Zu diesem Zweck findet seit über 20 Jahren die „Faire Woche“ in Deutschland statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der als Fairtrade-Kreis zertifizierte Mühlenkreis mit seinen Kommunen an der Fairen Woche.

In diesem Jahr findet in Hüllhorst und Umgebung die Aktion „Tausche fair gegen unfair – die Challenge zur Fairen Woche!“ statt. Der Verein MITTEINANDER in Hüllhorst e.V. ruft ab Anfang September zu dem Videowettbewerb auf. Interessierte überlegen sich, welches Lebensmittel oder Kleidungsstück sie zukünftig lieber fair gehandelt einkaufen möchten. In einem Kurzvideo wird gezeigt, warum das bisher gekaufte Produkt durch ein faires Produkt ausgetauscht wird. Im Video können drei Bekannte nominiert werden, sich ebenfalls am Wettbewerb zu beteiligen. Bis zum 29. September können die Videobeiträge auf den Social-Media-Seiten des Vereins geteilt oder an die WhatsApp-Nummer +49 (0)5744 920733 geschickt werden. Preise in Höhe von insgesamt 175 Euro werden am 31. Oktober um 19 Uhr im Gemeindehaus Schnathorst vergeben.

Unter dem diesjährigen Motto „Klimagerechtigkeit“ veranstaltet die Steuerungsgruppe in Bad Oeynhausen am Samstag, 23. September von 9-11 Uhr ein Klimafrühstück im Königshof – Kolonaden, Fußgängerzone Bad Oeynhausen. Die Einladung zum fairen Klimafrühstück finden Sie hier: Einladung_FairesKlimafruestueck.

Ab dem Auftakt der “Fairen Woche” am Freitag, 15. September 2023 können Bürgerinnen und Bürger, die zu einem Termin oder Beratungsgespräch in den Bürgerservice des Kreises Minden-Lübbecke oder in die Verbraucherzentrale Minden kommen, einen fairen Jutebeutel erhalten. Das kleine Präsent zur “Fairen Woche” enthält z.B. Klimaschokolade, Infomaterial rund um den fairen Handel, Tee aus fairem Anbau oder ein Klimasparbuch.

Bei der Kampagne als Fairtrade-Kommune beworben und seit wenigen Tagen zertifiziert ist nun auch die Stadt Preußisch Oldendorf. Neben Minden, Bad Oeynhausen und Hüllhorst ist Preußisch Oldendorf nun die vierte Kommune im Kreis Minden-Lübbecke, die sich für mehr fairen Handel stark macht. Um als „Fairtrade Town“ ausgezeichnet zu werden, ist eine bestimmte Anzahl an Projektpartnern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu gewinnen, die Fairtrade-Produkte verwenden oder vertreiben. Auch die Verwaltung selbst verwendet Fairtrade Kaffee und mindestens ein weiteres Produkt aus fairem Handel.

 

Weitere Informationen rund um die Faire Woche 2023:

Hintergrundbroschüre zur Fairen Woche

Rezeptheft zur Fairen Woche

Mobile vertikale Gärten: Grüne Sitze am ZOB in Minden

Ab dieser Woche stehen zwei begrünte Module auf dem Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) in Minden und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität, Hitzeschutz, Biodiversität und positive Effekte für die Gesundheit.

Der Zentrale Omnibus Bahnhof – kurz ZOB – in Minden ist direkt in der Innenstadt der zentrale (Umschlagspunkt für Arbeit, Kultur und Freizeit) Punkt für alle, die sich zwischen zwei Zielen befinden. Wie bei den meisten großen Verkehrsflächen ist auch hier der Versiegelungsgrad (Anteil der bebauten Fläche) strukturbedingt sehr hoch. Das bedeutet: Viel Beton und Stein, wenig Schatten und damit unter anderem eine entsprechend große Wärmebelastung im Sommer, da sich die gesamte Umgebung durch die Sonnenstrahlen aufheizt. Das Warten auf den Bus kann somit an heißen Tagen und insbesondere während längerer Hitzeperioden stark belastend für jeden Einzelnen werden. Daher sollen in diesem Sommer als ein Pilotprojekt zunächst zwei mobile vertikale Gärten allen Verweilenden und Weiterreisenden den Aufenthalt angenehmer gestalten und zusätzliche, naturnahe und schattenspendende Sitzmöglichkeiten bieten.

Das Pilotprojekt ist eine gemeinsame Idee des Klimaschutzmanagements der Stadt Minden, des Klimaschutzteams des Umweltamtes und der Stabsstelle Public Health des Kreises Minden-Lübbecke. Das Projekt soll zudem für eine wissenschaftliche Untersuchung, ob vertikale Gärten für unseren Kreis eine geeignete Klimaanpassungmaßnahme sein können, genutzt werden. Hierzu wird Dr. PH Annika Roth (Stabsstelle Public Health) zusammen mit Dr. PH Kamil J. Wrona (Hochschule Bielefeld, wiss. Mitarbeiter in “Trans-formation in Care & Technology”, TransCareTech – gefördert durch das MKW, NRW) eine Befragung rund um Themen wie Stadtgrün (städtische Bepflanzungen), Klimaanpassung und die Wirkung der vertikalen Gärten durchführen. Teilnehmen kann jede/r ganz einfach über einen QR-Code auf den Infotafeln, die direkt an den bepflanzten Wänden angebracht sein werden.

Die mobilen vertikalen Gärten stehen in diesem Sommer für drei Monate am Zentralen Omnibus-Bahnhof in Minden. Am 16. September können die grünen Fassaden auch bei einem Bürgerspaziergang mit Landrat Ali Doğan zum Auftakt der kreisweiten Klimaanpassungswoche besichtigt werden.

Der Klimawandel führt zu steigenden Jahresdurchschnittstemperaturen und zu Extremwetterereignissen. Hitzewellen mit heißen Tagen haben in Deutschland schon jetzt zugenommen, so der Kreis Minden-Lübbecke. Der Deutsche Wetterdienst definiere „heiße Tage“ als Tage, an denen die höchste Temperatur oberhalb der 30-Grad-Marke liegt.

Gerade in intensiv genutzten oder dicht bebauten Stadtgebieten sind begrünte Fassaden eine effiziente Maßnahme zur Kühlung. Über die Blätter der Pflanzen verdunstet Wasser, was einen Kühlungseffekt hervorruft. Grüne Fassaden haben im Vergleich zu anderen Begrünungen einen geringeren Platzbedarf. Für überhitzte Aufenthaltsbereiche wie öffentliche Plätze, auf denen es nicht möglich ist, den Boden grün zu bepflanzen, eigenen sich die mobilen vertikalen Gärten besonders gut, so Kreis und Stadt Minden.

Eine Bürgerbeteiligung in der Stadt Minden Anfang des Jahres hat ergeben, dass die Auswirkungen des Klimawandels für die Mindener*innen bereits jetzt deutlich spürbar sind. Viele wünschen sich mehr Begrünung im Innenstadtbereich und die Aufwertung stark versiegelter Flächen, vor allem während der Hitzemonate. „Das Pilotprojekt der vertikalen Gärten bildet den Startpunkt einer nachhaltigen, auf Minden ausgerichteten Klimaanpassungsstrategie, welche im Rahmen der Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes in den nächsten zwei Jahren besonders fokussiert wird“, erläutert Sarah Bredemeier, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Minden.

 „Grüne Infrastruktur wird immer wichtiger, um Gebäude an den Klimawandel anzupassen. Deshalb unterstützt der Kreis bereits mit dem zweiten Förderprogrammen Bürger*innen und Unternehmen, die Dächer und Fassaden begrünen oder Flächen entsiegeln wollen“ sagt Leona Aileen Eichel, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagerin beim Kreis Minden-Lübbecke. „Zudem fördern Stadtgrün und Stadtblau, damit sind städtische Gewässer wie Springbrunnen, Flüsse oder Wasserspiele gemeint, zahlreiche positive Gesundheitseffekte. Stadtgrün hat zum Beispiel positive Auswirkungen sowohl auf die physische, psychische und soziale Gesundheit.” fügt Dr. Annika Roth, Stabsstelle Public Health Kreis Minden-Lübbecke, an.

Die positive Wirkung grüner Fassaden können die Menschen am ZOB in Minden jetzt mit den vertikalen Gärten testen. Ihnen stehen zwei begrünte Sitzbänke zur Auswahl: Ein Modul ist beidseitig mit mehrjährigen Stauden ausgestattet. Über die Sitzbank mit integrierter Zisterne kann Niederschlagswasser gesammelt werden. An der Rückwand des zweiten Moduls wachsen Kletterpflanzen heran und ein Sonnensegel spendet Schatten an heißen Tagen.

Für weitere Informationen rund um die mobilen, vertikalen Gärten kann das Klimaschutzmanagement der Stadt Minden (klimaschutzmanagement@minden.de), das Klimaschutzteam des Kreises (klimaschutz@minden-luebbecke.de) oder die Stabsstelle Public Health (public-health@minden-luebbecke.de) kontaktiert werden.

Ziel deutlich übertroffen: Minden-Lübbeckerinnen und Minden-Lübbecker radeln über 1.300.000 Kilometer beim STADTRADELN

STADTRADELN 2023 im Mühlenkreis ein großer Erfolg

1.382.787 Kilometer – so viel wurde insgesamt beim STADTRADELN 2023 im Kreis Minden-Lübbecke geradelt. Vom 29. Mai bis 18. Juni 2023 waren die Menschen aufgerufen gemeinsam für mehr Klimaschutz, Radverkehrsförderung und Lebensqualität Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln.

„Die Ergebnisse beim diesjährigen STADTRADELN sind großartig“, freut sich Landrat Ali Doğan. „Wir haben gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger des Kreises Minden-Lübbecke alle Zahlen des letzten Jahres übertroffen.“ Insgesamt 5.627 Bürgerinnen und Bürger, verteilt auf 380 Teams haben sich an dem Fahrrad-Wettbewerb beteiligt. „Die Menschen im Mühlenkreis wollen Fahrradfahren und tun das auch“, ergänzt Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann. „Das Fahrrad ist bei uns im Kreis eine echte Alternative zum Auto. Das null-emissionen Verkehrsmittel wollen wir die nächsten Jahre weiter fördern.“ Bei der Aktion STADTRADELN wurden in diesem Jahr 224 Tonnen Kohlenstoffdioxid vermieden.

Zum zweiten Mal haben sich alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden an der Kampagne beteiligt. Jede und jeder Radelnde hat beim STADTRADELN im Mühlenkreis im Schnitt 245 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Relativ gesehen sind die Bürger*innen in Stemwede die meisten Kilometer gefahren. Die Gemeinde Stemwede ist zuzeit mit 19,56 km pro Einwohner*in deutschlandweit auf Platz 1 bei den Kommunen zwischen 10.000 und 50.000 Einwohner.

Die einzelnen beteiligten Kommunen haben folgendermaßen abgeschnitten:

Platz

Kommune

absolute Kilometer

Kilometer pro Einwohner*in

1.

Stemwede

264.470

19,56

2.

Rahden

109.829

6,78

3.

Hille

90.569

5,67

4.

Petershagen

141.579

5,55

5.

Minden

304.749

3,57

6.

Hüllhorst

41.776

3,09

7.

Pr. Oldendorf

34.352

2,76

8.

Espelkamp

64.273

2,44

9.

Porta Westfalica

79.045

2,17

10.

Bad Oeynhausen

85.946

1,70

11.

Lübbecke

45.106

1,68

Beim STADTRADELN vergleichen sich nicht nur die Kommunen, sondern auch Teams treten gegeneinander. Das Team mit den meisten Kilometern ist das Team „RSC „Westfalia 1919“ Niedermehnen e.V.“ aus Stemwede mit über 28.930 Kilometern. Das radelaktivste Kommunalparlament kommt ebenfalls aus Stemwede, wo 15 von 33 Parlamentarier*innen teilnahmen.

Unter den 380 Teams sind auch die Ämter und Verwaltungen gegeneinander geradelt. Die meisten Kilometer hat das Team der Kreisverwaltung „MühlenRADler“ mit 28.278 Kilometern von 115 Radelnden.

Weitere nennenswerte Teamergebnisse:

Mehr Informationen und die Gruppenwertungen gibt es unter https://www.stadtradeln.de/kreis-minden-luebbecke .

Die Kampagne STADTRADELN wird auch nächstes Jahr wieder im Kreis Minden-Lübbecke stattfinden. „In diesem Jahr sind wir gemeinsam über 34-mal um die Erde geradelt. Wir sind gespannt, wie weit wir das noch steigern können“, sagt Ali Doğan. „Wir wollen den Schwung mitnehmen und noch mehr Menschen für das Fahrradfahren begeistern“, erzählt Pia Driftmann. Wann im nächsten Jahr geradelt wird, wird frühzeitig von der Kreisverwaltung bekanntgegeben.

Die Preisverleihung des diesjährigen STADTRADELNS wird beim Sommerfest des Kreises Minden-Lübbecke am 12. August 2023 zwischen 11 bis 17 Uhr stattfinden.

STADTRADELN:

Das Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb bei dem es darum geht, an 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob jemand bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Es zählt sowohl der Weg zur Arbeit, als auch das Fahren in der Freizeit. Teilnehmende müssen sich in Teams zum Beispiel im Sportverein, in der Schule oder über die Arbeit zusammenschließen und gemeinsam möglichst viele Kilometer zurücklegen. Nach dem Aktionszeitraum werden die vermiedenen CO2-Emissionen sowie die Gesamtzahl der geradelten Kilometer für jedes Team und für jede Kommune ermittelt.

Kreisweite Klimaanpassungswoche vom 16.09.-24.09.2023

Vom 16. September bis 24. September 2023 findet die Klimaanpassungswoche im Mühlenkreis statt.

 

Die kreisweite Aktionswoche läuft parallel zur bundesweiten Woche der Klimaanpassung. Die Veranstaltungen im Rahmen der kreisweiten Klimaanpassungswoche sind kostenlos.

 

Hier können Sie den Flyer zur kreisweiten Klimaanpassungswoche einsehen:

Flyer_Klimaanpassungswoche_2023

Quelle: Kreis Minden-Lübbecke

Auftakt der Aktionswoche mit Landrat Ali Doğan und anschließender Klimafolgenspaziergang durch Minden

Samstag, 16.09.23 | 10 Uhr | Treffpunkt: Martinitreppe Mindener Innenstadt

Alle Interessierten können sich an Infoständen über Klimawandelfolgen und Anpassungsmaßnahmen im Mühlenkreis informieren und an einem anschließenden Klimafolgenspaziergang mit dem Landrat teilnehmen.


Dieser startet um 11 Uhr an der Martinitreppe. Eine Station auf dem Rundweg sind die mobilen vertikalen Gärten auf dem ZOB. Um Anmeldung wird gebeten: klimaschutz@minden-luebbecke.de

Quelle: pexels

Exkursion „Klimafolgen vermeiden:
Windenergieanlagen für nachhaltige Stromproduktion“

Samstag, 16.09.23 | 15 Uhr | Treffpunkt: Kreuzung Sieben Bauern –
Molkereiweg, 32425 Minden

Erkundung von einem Windkraftvorhaben mit Projektinhalten, Gutachten und Lösungen von artenschutz-rechtlichen Konflikten. Dauer ca. 1,5 h, um Anmeldung bis zum 13.09.23 an klimaschutz@mindenluebbecke.de wird gebeten.

Quelle: Firma Setz' it Rahden

Klimafolgenspaziergang in Rahden

Dienstag, den 19.09.23 | 17 Uhr | Treffpunkt: Kirchplatz St. Johannis-Kirche in Rahden

Klimafolgen sollen sicht- und erlebbar werden: Die Teilnehmenden können an konkreten Beispielen im Stadtgebiet von Rahden Anpassungsmaßnahmen wie Entsiegelungen oder Dachbegrünungen begutachten und auch selbst mit kleinen Experimenten & Messungen aktiv werden. Dauer ca. 2 h, um Anmeldung wird gebeten: klimaschutz@minden-luebbecke.de

Führungen zum Thema “Wald im Klimawandel” des Regionalforstamtes OWL

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung!

PETERSHAGEN | Dienstag, 19.09.23 | 17:30 Uhr | Treffpunkt: Gehleweg (östlich der L772) Höhe Gehlebrücke, 32469 Petershagen

Waldführung des Regionalforstamtes OWL mit  Revierleiter Markus Uhr, Dauer ca. 2,5 h.

LÜBBECKE | Dienstag, 19.09.23 | 18 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz Moordamm, Großes Torfmoor, 32312 Lübbecke-Gehlenbeck

Waldführung des Regionalforstamtes OWL mit Revierleiter Peter Heidmeier zum Thema Moorbirke (Baum des Jahres) und Sandbirke, Dauer ca. 2-2,5 h.

BAD OEYNHAUSEN | Mittwoch, 20.09.23 | 17:30 Uhr | Treffpunkt: Kirche Bergkirchen, 32549 Bad Oeynhausen

Waldführung des Regionalforstamtes OWL mit Revierleiter Markus Uhr, Dauer ca. 2,5 h

PR. OLDENDORF | Mittwoch, 20.09.23 | 18 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz „Schwarzer Brink“ Aussichtsturm Preußisch Oldendorf, 32361 Preußisch Oldendorf

Waldführung des Regionalforstamtes OWL mit Revierleiter Jürgen Rolfs, Dauer ca. 2 h

KIRCHLENGERN | Sonntag, 24.09.23 | 10 Uhr | Treffpunkt: „Fichtenweg“ Ecke „Reesbergweg“ in 32278 Kirchlengern am Friedhof Rüters Holz

Treffpunkt -Waldführung

Waldführung des Regionalforstamtes OWL mit Revierleiter Johannes Landwehrmann, Dauer ca. 3 h, Hinweis: Parkmöglichkeiten für PKW sehr beschränkt.

STEMWEDE | Sonntag, 24.09.23 | 13 Uhr | Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Wilhelmshöhe im Stemweder Berg (NAVI Adresse: Zur Wilhelmshöhe 14, 32351 Stemwede) 

Waldführung des Regionalforstamtes OWL mit Revierleiter Norbert Schmelz, Dauer ca. 2,5 h

Quelle: Wald & Holz NRW

Vortragsabend „Durch Borkenkäfer und Trockenheit
geschädigt – Waldsituation im mittleren Wiehengebirge“

HÜLLHORST | Mittwoch, 20.09.23 | 18:30 Uhr | Ort: Sitzungssaal im Rathaus der Gemeinde Hüllhorst

Im Sitzungssaal der Gemeinde Hüllhorst referiert Peter Heidmeier, Förster bei Wald und Holz NRW über die Folgen des Klimawandels für den Wald.

Quelle: Gemeinde Hüllhorst

Klimafolgenspaziergang „Klimafolgen fordern
Landwirtschaft und Stadtplanung“

HÜLLHORST | Freitag, 22.09.23 | 16:30 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz EDEKA WEZ Hüllhorst, Hauptstr. 80

Hüllhorst war in den vergangenen Jahren bereits einige Male von Starkregen betroffen. Welche Vorsorge- und Schutzmaßnahmen es für Landwirte und Anwohner*innen bei Starkregen gibt, erklärt die Landwirtschaftskammer NRW. Der Klimafolgenspaziergang wird durch den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. begleitet. Kreis und Verbraucherzentrale NRW informieren über klimaresiliente Stadtplanung. Um Anmeldung wird gebeten: klimaschutz@minden-luebbecke.de

 

Quelle: MKK

Der besondere Blick: Gründach-Besichtigung & Vor-
trag am Johannes Wesling Klinikum (JWK)

MINDEN | Samstag, 23.09.23 | 12 Uhr | Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des JWK, Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden

Die Verbraucherzentrale NRW und der Kreis Minden-Lübbecke informieren über Vorteile, Aufbau und Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünungen.

Um Anmeldung wird gebeten: klimaschutz@minden-luebbecke.de

Quelle: Stadt Bad Oeynhausen

Aktionsstand zur Klimaanpassung und zum
Klimaschutz der Stadt Bad Oeynhausen

BAD OEYNHAUSEN | Samstag, 23.09.23 | Ort: Innenstadt

Die Stadt informiert im Rahmen des Ehrenamtstags.

Quelle: Kreis Minden-Lübbecke

Familien- und Moorführertag am Moorhus

Lübbecke | 24.09.23 | Ort: NABU Besucherzentrum Moorhus

 

Das Moorhus lädt zum Familien- und Moorführertag ein. Es gibt viel zu entdecken zum Thema Artenvielfalt und intakte Ökosysteme. Denn beide sind essenziell für unsere Zukunft und das Leben auf der Erde. Eine vielfältige Natur kann besser auf Veränderungen und Belastungen wie Klimawandel oder Verschmutzung reagieren und sich anpassen. Erfahrt bei abwechslungsreichen Aktionen vieles über das Thema Vielfalt. Dabei steht das SDG Nummer 15 “Leben an Land” im Mittelpunkt, denn es fordert u.a., dass Landökosysteme wie unser Moor geschützt, wiederhergestellt und ihre nachhaltige Nutzung gefördert werden muss und dass dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende gesetzt wird. Die kleinen und großen Besucher*innen können in tollen Aktionen mehr zum Lebensraum Moor erfahren, herausfinden, was sie selbst tun können und direkt aktiv werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Quelle: Stadt Porta Westfalica

Eltern-Kind-Mitmachaktionen zur Klimaanpassung an Grundschulen

PORTA WESTFALICA | 18.09.-22.09.23

Stationen zum Basteln und Mitmachen für Grundschüler*innen und ihre Eltern zum Thema Klimafolgen,
Hitzeschutz, Trinkwasser, Begrünung und vielem mehr.

 

Besichtigung des Wasserwerkes mit Grundschüler*innen

STEMWEDE | 18.09.-22.09.23

Infos rund um unsere Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.

Weitere Aktionen & Angebote

Mobile vertikale Gärten auf dem ZOB der Stadt Minden

Insbesondere in den Sommermonaten heizen sich asphaltierte oder gepflasterte Flächen mehr auf als
grüne Standorte. Das Warten auf den Bus kann somit an warmen Tagen belastend sein. Die begrünten Module bieten naturnahe, schattenspendende Sitzmöglichkeiten am ZOB.

Karte „Kühle Orte im Mühlenkreis“

Eine Bank im Schatten, ein luftiger Ort am Wasser, ein kühles Gebäude? – Auf der interaktiven Karte kann jede/r öffentlich zugängliche kühle Orte im Mühlenkreis eintragen. Die Orte spenden Abkühlung
an Hitzetagen. → GEOportal Kreis Minden-Lübbecke

Kochbuch für heiße Tage

Eine Rezeptsammlung erstellt von Bürger*innen des Mühlenkreises mit erfrischenden und stark wasserhaltigen Speisen für ein gesundes, wetterangepasstes und leichtes Essen zur Unterstützung des Herz-Kreislaufsystems und zum Schutz vor Dehydrierung bei Extremhitzeereignissen. Das Kochbuch ist ein Projekt der Stabstelle Public Health  (Gesundheitsamt Kreis Minden-Lübbecke).

Hitzeknigge für Minden-Lübbecke

Veröffentlichung mit wertvollen Tipps und Empfehlungen zum Hitzeschutz.

Instagram-Quiz „Klimafolgen & Gesundheit“

Testen Sie ihr Wissen zum Klimawandel und zu Gesundheitsthemen im Rahmen der Klimaanpassungswoche auf dem Instagram-Kanal des Kreises MILK.

Weitere Informationen → Kreis Minden-Lübbecke, Stabstelle Public Health

Kreis veröffentlicht interaktive Karte “kühle Orte im Mühlenkreis”

Das nächste heiße Wochenende steht vor der Tür – ein Trend, der sich gerade auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird, denn das Wetter wird aufgrund des Klimawandels extremer.

 

Das bedeutet es gibt Veränderungen in der Häufigkeit, der Stärke, der räumlichen Ausdehnung und der Dauer von Extremwetterereignissen. Daher ist weiterhin mit einer Zunahme von heißen Tagen im Sommer zu rechnen. In Hitzephasen sind Menschen auf kühle Plätze im Freien und in Innenräumen angewiesen.

Eine neue interaktive Karte soll helfen, diese kühlen Orte im Kreisgebiet zu finden. Ob ein schattiger Platz unter Bäumen, ein Ort am Wasser oder ein öffentlich zugängliches Gebäude – mit der Karte für kühle Orte können nun Bürgerinnen und Bürger eigenhändig Plätze in die Karte einstellen, an denen Abkühlung möglich ist. Sortiert sind die Orte in der Karte zum Beispiel nach Plätzen draußen oder drinnen, nach Orten mit Schatten, luftigen Plätzen mit frischer Brise, Anlaufstellen, an denen es kostenloses Trinkwasser gibt, oder auch nach kühlen Gebäuden. So hilft die Karte an heißen Tagen gezielt Orte zur Abkühlung zu finden. Erste kühle Orte sind bereits eingetragen, zum Beispiel der Biberteich in Espelkamp: Er befindet sich an der Wegeverbindung von der Innenstadt durch den Wald zum Frotheimer Weg. „Die Bäume ringsherum bieten Schatten. Die Sitzgelegenheiten liegen direkt am Biberteich“ – so lautet die Beschreibung.

 

„Anhaltend hohe Temperaturen stellen für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotential dar. Durch die hohe Wärmebelastung am Tag sowie in der Nacht erhöhen sich die Gesundheitsrisiken, da die körpereigenen Anpassungsmechanismen insbesondere bei besonders gefährdeten Personengruppen überlastet sind. Zu diesen Personengruppen zählen unter anderem ältere Menschen, Säuglinge, Kinder, Personen mit Vorerkrankungen oder weiteren körperlichen Risiken und Personen, die im Freien arbeiten. Bei Hitze steigt unter anderem die Gefahr von Sonnenstich, Hitzestress, Hitzekollaps, Hitzekrampf, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag.“ erläutert Dr. PH Annika Roth von der Stabsstelle Public Health beim Kreis Minden-Lübbecke.

 

„Umso wichtiger ist es, dass wir mit der interaktiven Karte die Möglichkeit schaffen, im Laufe des Sommers kühle Plätze im gesamten Mühlenkreis mit Ihnen gemeinsam zu identifizieren und zu kartographieren“, sagt Landrat Ali Doğan. „Wir als Kreise und Kommunen haben die Aufgabe den Hitzeschutz zu verbessern. Dass Karten zu kühlen Orten eine wirksame Maßnahme sind, zeigt uns auch die neue Hitze-Service-Homepage, die das Bundesgesundheitsministerium letzte Woche veröffentlicht hat.“ Klimaschutzmanagerin Leona Aileen Eichel ergänzt mit Blick auf die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger: „In den nächsten Tagen steigen die Temperaturen wieder – das ist gleich die erste Gelegenheit, die Funktion der Karte zu testen und weitere kühle Orte einzutragen. Ihre Beiträge helfen uns bei der Entwicklung wichtiger Klimaanpassungsmaßnahmen in der Zukunft, weil wir so herausfinden können, welche Strukturen besonders erholsam bei Hitzewellen sind.“

 

Die neue Karte „kühle Orte im Mühlenkreis“ ist ein Kooperationsprojekt des Gesundheits-, Umwelt- und Katasteramts des Kreises Minden-Lübbecke. Entstanden ist das Projekt als Idee der Stabsstelle Public Health in Verbindung mit der Weiterentwicklung des Forschungsprojekts Evolving Regions des Umweltamtes zur Anpassung an Klimafolgen, an dem der Kreis zwischen 2020 und 2023 teilgenommen hat. Die Ergebnisse der Sammlung von kühlen Orten werden im Rahmen der kreisweiten Klimaanpassungswoche im September präsentiert.

Abrufbar ist die Karte auf der Homepage des Kreises Minden-Lübbecke unter „Neu im GEOportal“

 

Seien Sie dabei und tragen Sie Ihren kühlen Ort im Mühlenkreis ein!
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke
Quelle: Kreis Minden-Lübbecke

Klimaschutz im eigenen Garten: Bestellung für die Klimabäume 2023 startet

Die Bestellung lief vom 20. bis 22. Juni 2023.

Seit 2021 verteilt der Kreis Minden-Lübbecke bei dem Projekt „Klimabäume für den eigenen Hausgarten“ verschiedene Baumarten kostenlos. Die Botschaft: Klimaschutz kann ganz einfach sein und direkt im eigenen Hausgarten beginnen – und die kam bei den Minden-Lübbeckerinnen und Minden-Lübbeckern richtig gut an.

„Es ist ein tolles Angebot und bei der Pflege des Baumes hilft die ganze Familie mit“, erzählt Sandra Rohlfing aus Hahlen. Sie und ihre Familie haben seit Ende März einen Klimabaum. „Die Bestellung war einfach und bei der Abholung wurden wir sehr gut zu der Pflanzung beraten. Jetzt können wir uns jeden Tag über unseren neuen Apfelbaum freuen und sind schon gespannt, wann wir die ersten Äpfel essen können.“ Ende März konnten Familie Rohlfing und 150 weitere Menschen aus dem Kreisgebiet ihre Klimabäume am Baubetriebshof in Minderheide abholen. An zwei Tagen wurden acht verschiedenen Baumarten ausgegeben. Die Bestellung lief im Juni 2022.

„Wir haben in den letzten zwei Jahren über 630 Hochstämme an die Bürgerinnen und Bürger im Mühlenkreis ausgegeben. Die Nachfrage ist groß und wir wollen in diesem Jahr noch einmal Bäume an die Menschen im Mühlenkreis verteilen“, sagt Bau- und Umweltdezernent Lutz Freiberg. „Jeder Baum im eigenen Hausgarten sorgt für mehr Klimaschutz und Biodiversität. Das wollen wir unterstützen und fördern“, ergänzt Umweltamtsleiterin Martina Vortherms. Denn Bäume binden nicht nur CO2 aus der Atmosphäre und produzieren Sauerstoff, sondern filtern auch Staub und Partikel aus der Luft. Sie bieten Nahrung, Schutz und Lebensraum – zum Beispiel für Insekten und Vögel, regulieren den Niederschlag und schützen vor Erosionen und Überschwemmungen. Vor allem sind Bäume in Siedlungen im Sinne der Klimafolgenanpassung wichtig, denn sie sorgen für Schatten und Abkühlung. Kurz: Ein Baum im Garten ist ein echter Gewinn für alle.

„Das Projekt war die letzten Jahre ein voller Erfolg. Es zeigt uns, dass die Menschen Klimaschutz und Biodiversität in ihrem Garten wollen“, berichtet Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann. „Wir lieben Bäume. Sie sind unsere Zukunft. Daher nutzen wir die Aktion auch, um für das Thema zu sensibilisieren“, ergänzt Herbert Hofschild von der Unteren Naturschutzbehörde. Um die Erfolgsquote der eingepflanzten Bäume zu erhöhen wurden zwei kleine Informationsfilme gedreht, wie die Bäume am besten gepflanzt und gepflegt werden. Diese können auf dem YouTube-Kanal der Kreisverwaltung aufgerufen werden.

Die viel nachgefragten Baumarten Apfel, Birne und Quitte werden in diesem Jahr durch ein weiteres Obstgehölz, die Kirsche, ergänzt. Außerdem stehen die Arten Traubeneiche, Silberlinde, Elsbeere und Speierling zur Auswahl. In diesem Jahr sollen bevorzugt Bürgerinnen und Bürger bestellen, die die letzten beiden Jahre keinen Baum erhalten haben. Die Ausgabe findet Ende des Jahres statt. Vorab werden alle, die einen Klimabaum bekommen, über den genauen Termin per Mail informiert.

Zur Baumliste

Zur Pflanzanleitung

Das Projekt „Klimabäume für den eigenen Hausgarten“:
Der Kreis Minden-Lübbecke unterstützt die Anpflanzung von Bäumen durch Privatpersonen in ihrem Hausgarten. Pro Haushalt kann ein Baum über ein Onlineformular bestellt werden. Die Pflanzen werden durch die Kreisverwaltung erworben und durch die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger abgeholt, gepflanzt und gepflegt. Diese unterschreiben eine Selbstverpflichtung und belegen die Pflanzung unkompliziert durch ein Foto. Die Ausgabe findet am Baubetriebshof in Minderheide statt. Bei der Abholung wird zudem zur Pflanzung und Pflege beraten. Außerdem erhalten die Bäume einen Kronen- und Wurzelschnitt. Neben den hochstämmigen Bäumen werden Holzpfähle sowie Schilfmatten und Kokosstricke für die Pflanzung ausgegeben.

Das Projekt Klimabäume ist eine Maßnahme aus dem integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Minden-Lübbecke und wird von der Unteren Naturschutzbehörde und dem Klimaschutzmanagement durchgeführt.

Hinweis zum integrierten Klimaschutzkonzept:
Der Kreis Minden-Lübbecke und die Städte Espelkamp, Petershagen, Rahden und Lübbecke sowie die Gemeinden Hille, Hüllhorst und Stemwede haben im Jahr 2019 gemeinsam ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) erstellt. In diesem Prozess wurde für jeden Partner ein individueller Maßnahmenkatalog erarbeitet. Der Kreistag beschloss die Umsetzung des Konzepts im Oktober 2019. Anfang 2021 wurden viele der Maßnahmen aus dem IKSK, darunter die Baumpflanzaktion, in die Klimaoffensive Minden-Lübbecke übernommen. Mit der Klimaoffensive hat sich der Kreis Minden-Lübbecke eigene Klimaschutzziele gesetzt.

Foto: D.Selle / Kreis Minden-Lübbecke
Bildunterschrift: von links Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann, Herbert Hofschild von der Unteren Naturschutzbehörde, Sandra Rohlfing mit ihren Kindern Toni und Ole, Bau- und Umweltdezernent Lutz Freiberg und Umweltamtsleiterin Martina Vortherms

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fotoaktion “Klimafolgenanpassung” zum OWL-Klimaschutztag am 3. Juni 2023

Eine Wasserfläche im öffentlichen Raum? Ein klimafreundlicher Garten? Es gibt viele gute Ideen zur nötigen Anpassung an Hitze, Dürre oder Starkregen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren startet die Kreisverwaltung auch in diesem Jahr eine Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag. Jede und jeder kann in diesem Jahr Bilder zum Motto „Klimafolgenanpassung“ einreichen.

Einsendeschluss ist der 31. Mai (E-Mail an klimaschutz@minden-luebbecke.de). Die schönsten Bilder werden auf dem Klimafest am 3. Juni prämiert.

Hier gelangen Sie zu den Teilnahmebedingungen und der Datenschutzerklärung für die Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag 2023 sowie zur Einverständniserklärung zur Teilnahme für Personen unter 18 Jahren.

Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Sabine Tiemeier
Foto: Kirsten Bensiek

Bildeinreichungen zum Thema “Klimafolgenanpassung” im Rahmen des OWL-Klimaschutztages

Gemeinsam eine Million Kilometer radeln: Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde

Aufs Fahrrad, fertig, los! – Am Montag, den 29. Mai startet das vierte kreisweite STADTRADELN im Mühlenkreis. Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb bei dem es darum geht, an 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob jemand bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Es zählen alle Wege – ob zur Arbeit oder das Fahrradfahren in der Freizeit.

Bis zum 18. Juni radeln alle elf kreisangehörigen Städte und Gemeinden um die Wette und sammeln für mehr Radverkehrsförderung, Klimaschutz und Lebensqualität Kilometer mit dem Fahrrad. In diesem Jahr sollen es die 1.000.000 Kilometer werden. Schließlich waren es im letzten Jahr mit mehr als 4.800 Bürger*innen schon mehr als 980.000 Kilometer. „Wir haben im Kreis Minden-Lübbecke schöne Radwege. Das Auto stehen zu lassen und das Rad zu nehmen, bietet sich daher hier in der Region besonders an“, sagt Landrat Ali Doğan. „Alltagswege, wie zum Beispiel den Weg zur Arbeit, mit dem Rad zurücklegen macht den Kopf frei und hält fit. Wieso also nicht mal für drei Wochen für das Klima und auch für die eigene Gesundheit in die Pedale treten?“

Teilnehmende beim STADTRADELN schließen sich in Teams zum Beispiel im Sportverein, in der Schule oder über die Arbeit zusammen und legen gemeinsam möglichst viele Kilometer zurück. Alle, die im Kreis Minden-Lübbecke wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Es gibt auch immer ein offenes Team. Die geradelten Kilometer können dann ganz einfach per App getrackt werden und im Nachhinein über die Webseite oder die App eingetragen werden.

„Wenn wir alle öfter aufs Fahrrad steigen, macht das mehr als, als man meinen könnte: Etwa 7,5 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis 6 km in den Innenstädten mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto gefahren würden“, sagt Klimaschutzmanagerin Pia Driftmann, die das STADTRADELN für den Kreis Minden-Lübbecke koordiniert. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlenstoffdioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Dabei verursachen PKW und Krafträder rund 79 Prozent der CO2-Emissionen im Personenverkehr. Und es gibt fast nichts Leichteres, denn Radfahren ist einfach und flexibel: Keine Staus, keine Parkplatzsuche – mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, einkaufen gehen, eine Fahrradtour zur Erholung machen oder mit dem Fahrrad in die Stadt fahren – das kann sogar sehr viel bequemer sein als mit dem Auto. „Mein Tipp: Mit dem neuen  Knotenpunktsystem im Kreis Minden-Lübbecke können Sie sich immer wieder schöne Fahrradrouten durch den Kreis selbst zusammenstellen“, ergänzt Stefanie Zienc von der Kreisplanungsstelle.

Die Karte finden Sie zum Beispiel hier: https://www.muehlenkreis.de/Erleben-Entdecken/Bewegen/Knotenpunktsystem/

Wer Ziele und Aktionen während des STADTRADELNS mit anderen teilen möchte, kann in den sozialen Medien das Hashtag #mühlenkreisRADELN verwenden. Alle Fotos finden Sie bei Instagram oder Facebook.

Alle Veranstaltungen, die im Rahmen des STADTRADELN stattfinden, findet Sie unter: https://www.klimabotschafter-muehlenkreis.de/events/kategorie/stadtradeln/ .

 

Kreis Minden-Lübbecke
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. www.stadtradeln.de

KLIMA-BÜNDNIS
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
www.klimabuendnis.org

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.stadtradeln.de zu laden.

Inhalt laden

Kreisweites Klimafest am 3. Juni am Moorhus

Was tut sich im Kreis für den Klimaschutz? Wer sind eigentlich die Klimaschutzbeauftragten in meiner Kreis- oder Gemeindeverwaltung und welche Projekte setzen sie um? Wo laufen die schönsten Radtouren im Mühlenkreis? Wie kann ich meinen Strom- und Wärmeverbrauch besonders gut senken und wie genau sorgt das Moor für aktiven Klimaschutz? – Antworten darauf gibt es beim Klimafest am Moorhus am 3. Juni zum OWL-Klimaschutztag. Viele Partnerinnen und Partner aus der Region präsentieren sich auf dem bunten Fest zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit am NABU Besucherzentrum. Landrat Ali Doğan eröffnet das Fest, das der Kreis Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem NABU organisiert. Rund 20 Aussteller*innen laden an ihre Infostände und zu Mitmach-Aktionen ein. Außerdem gibt es zahlreiche Radtouren und Erkundungsgänge rund ums Thema Klimaschutz.

Das Klimafest ist

am:        Samstag, 3. Juni 2023

von:       14 bis 18 Uhr

am:        Moorhus, Frotheimer Straße 57a, 32312 Lübbecke.

Aufgrund der sehr begrenzten PKW-Parkmöglichkeiten und aus Klimaschutzsicht wird die Anreise mit dem Fahrrad empfohlen. Wer mit dem Fahrrad anreist, kann gleichzeitig klimafreundlich Kilometer für den parallel laufenden Wettbewerb STADTRADELN sammeln. Für die ersten 100 Radelnden gibt es eine Wertmarke für ein erfrischendes Getränk. Der ADFC organisiert Sternradtouren ausgehend von Lübbecke, Stemwede, Espelkamp, Rahden und Petershagen zum Klimafest (siehe unten). Der NABU Minden-Lübbecke sorgt überdies für das leibliche Wohl auf dem Fest.

Neben Infos und Aktionen gibt es für die Besucherinnen und Besucher auch kurze Fahrten oder Spaziergängen rund um das Moorhus: Eine Radtour zum Thema “Das Große Torfmoor und das Klima” (um 15:30 Uhr, Treffpunkt Fahrradparkplatz Moorhus) und eine Becherlupensafari (15 und 16 Uhr, Treffpunkt Infotresen Moorhus). Rund um das Moorhus können Besucher*innen auch bei einem Klimafolgenspaziergang mitmachen. Hier finden sie selbst durch Messungen und kleine Experimente heraus, wie sich verschiedene Oberflächen auf die Temperatur und die Versickerung von Regenwasser auswirken.

Wer sich für den Zusammenhang von Klimaschutz und fairem Handel interessiert, kann sich am Gemeinschaftsstand von Welthaus Minden, Fairtrade-Kreis und Fairtrade-Gemeinden Quizfragen stellen und Klimaschokolade gewinnen. Das Welthaus informiert zu den Auswirkungen der Textilindustrie auf Klima, Umwelt und Menschen. Ein nachhaltiger Kleidertausch wird angeboten. Wer möchte, darf gerne ein Kleidungsstück zum Tauschen mitbringen. 

Wie bereits in den vergangenen Jahren startet die Kreisverwaltung auch in diesem Jahr eine Fotoaktion zum OWL-Klimaschutztag. Jede und jeder kann in diesem Jahr Bilder zum Motto „Klimafolgenanpassung“ einreichen. Eine Wasserfläche im öffentlichen Raum? Ein klimafreundlicher Garten? Es gibt viele gute Ideen zur nötigen Anpassung an Hitze, Dürre oder Starkregen. Einsendeschluss ist der 31. Mai (E-Mail an klimaschutz@minden-luebbecke.de ). Die schönsten Bilder werden auf dem Klimafest am 3. Juni prämiert.

ADFC-Sternradtouren zum Klimafest

Petershagen – Tourenleiter Joachim Römermann
Start 11:00 Uhr Altes Amtsgericht Petershagen. Streckenlänge ist 65 km hin und zurück.

Rahden, Espelkamp – Tourenleiter Gerd Watermann
Start 11.30 Uhr Rahden, Bahnhof. Ca. 12.15 Uhr Zwischenhalt in Espelkamp, Wilhelm-Kern Platz; Weiterfahrt von dort 12.30 Uhr. Streckenlänge ist 40 km hin und zurück.

Stemwede – Tourenleiter Friedhelm Levermann
Start 11 Uhr, Festhalle Levern, Schröttinghauser Str. 22, Hinfahrt: ca. 22km, Rückfahrt ca. 18 km.

Lübbecke – Tourenleiter Norbert Lohmeier
Start 12:00 Nettelstedt, Parkplatz Kindergarten/Kirche, Zwischenhalt 12:30 Lübbecke, Burgmannshof. Weitere Zwischenstopps werden noch in der Presse bekannt gegeben. Hinweg ca. 27 km. Rückweg erfolgt individuell.

Veranstalter:

Kreis Minden-Lübbecke und NABU Minden-Lübbecke mit den Partnern: zdi Minden-Lübbecke/ZAM e.V., Biologische Station Minden-Lübbecke e.V., KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V., Caritasverband Minden e.V., Solidarische Landwirtschaft Mindener Land e.V., ADFC Minden-Lübbecke e.V., MobilAgenten im ländlichen Raum e.V., Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke, Kreisverkehrswacht Minden-Lübbecke e.V., Landfrauen Lübbecke, Initiative pro Fahrrad Lübbecke e.V., Verbraucherzentrale NRW (Standort Minden), Städte und Gemeinden des Kreises Minden-Lübbecke.

 

Parkmöglichkeiten rund um das Klimafest am Moorhus finden Besucherinnen und Besucher in der untenstehenden Karte.

Rundwanderwege Großes Torfmoor 10.22